Einfache gemischte Schaltung
Berechnen Sie alle Ströme und Spannungen!
UG = 10V
R1 = 1kΩ
R2 = 1kΩ
R3 = 2kΩ
Lösung
Rges = R2//R3+R1 = 1.66 kΩ
I1 = UG / Rges = 10V / 1.66 kΩ = 6mA
U1 = R1 * I1 = 6V
U2 = U3 = UG - U1 = 4V
I2 = 2/3 I1 = U2 / R2 = 4mA
I3 = 1/3 I1 = U2 / R3 = 2mA
Einfache gemischte Schaltung
Berechnen Sie die Generatorspannung UG!
UG = ?
IR3 = 3mA
R1 = 1kΩ
R2 = 1kΩ
R3 = 2kΩ
Lösung
U2 = U3 = R3 * IR3 = 6V
I1 = I2 + IR3 = U2 / R2 + IR3 = 9mA
U1 = R1 * I1 = 9V
UG = U1 + U2 = 15V
Brückenschaltung
Berechnen Sie die Spannung UAB zwischen den Punkten A und B!
Wie groß kann der Strom durch einen zwischen den Punkten angeschlossenem Widerstand maximal sein?
Begründen Sie Ihre Antwort. Wieviel Strom fließt durch den Generator?
UAB = ?
UG = 10V
R1 = 1kΩ
R2 = 2kΩ
R3 = 2kΩ
R4 = 4kΩ
Lösung
Spannung UAB ist die Spannung zwischen A und B:
UAB = UR2 - UR4, d.h. wenn UR2 > UR4 dann ist UAB positiv
UR2 = UG * R2 / (R1 + R2) = UG * 2/3 = 6,66V
UR4 = UG * R4 / (R3 + R4) = UG * 4/6 = 6,66V
UAB = 0V, somit ist der maximale Strom zwischen den Punkten 0A, denn ohne Spannung kein Strom
RGes = (R1 + R2) // (R3 + R4) = 3kΩ // 6kΩ = (3kΩ * 6kΩ) / (3kΩ + 6kΩ) = 2kΩ
IG = UG / RGes = 10V / 2kΩ = 5mA
Gemischte Schaltung
Berechnen Sie den Gesammtwiderstand der Schaltung, UG = 10V, R1=R2=R3=R4=R5=1kΩ.
Lösung
Der Trick ist hinten anzufangen:
Rx = R3 // (R4 + R5) = 666Ω
Ry = R2 + Rx = 1,666kΩ
RGes = R1 // Ry = 625Ω
Lampe mit Vorwiderstand
Die Lampe soll mit ihren Nenndaten betrieben werden, berechnen Sie UG!
Lösung
Nenndaten bedeuten Spannung an der Lampe: 12V
Strom durch die Lampe: 0,2A
UG = 12V + (100Ω * 0,2A) = 32V
Gleichstromkreis
Zwei Glühlampen sollen an einem Akkumulator mit den Nenndaten 12V / 60Ah betrieben werden. Hierzu stehen zwei Schaltungen zur Verfügung:
Schaltung 1 | Schaltung 2 |
---|---|
Nenndaten der Lampen:
|
Lampe L1: 6V / 15W Lampe L2: 3V / 3W |
- Welche Ströme fließen in den Lampen L1 und L2 bei den Nenndaten?
- Berechnen Sie die Vorwiderstände R1 und R2 für Schaltung 1, damit die Lampen im Nennbetrieb eingesetzt sind.
- Welche Widerstände R3 und R4 sind in Schaltung 2 für den Nennbetrieb der Lampen notwendig?
- Berechnen Sie jeweils die gesamte Verlustleistung der Widerstände bei beiden Schaltungen
- Wie lange kann jede der beiden Schaltungen durch eine Akkumulatorladung betrieben werden? (U=12V)
- Welche Folgen ergeben sich für die Lampe L1 in Schaltung 2, wenn die Lampe L2 durchbrennt? (Begründung ohne Rechnung)
Lösung
a. | b. | c. |
---|---|---|
P = U / I -> I = P / U
IL1 = 15W / 6V = 2,5A IL2 = 3W / 3V = 1A |
UR1 = 12V - UL1 = 6V
R1 = UR1 / IL1 = 2,4 Ohm UR2 = 12V - UL2 = 9V R2 = UR2 / IR2 = 9 Ohm |
IR3 = IL1 = 2,5A
UR3 = 12V - UL1 - UL2 = 3V R3 = UR3 / IL1 = 1,2 Ohm IR4 = IL1 - IL2 = 2,5A - 1A = 1,5A UR4 = UL2 = 3V R4 = UL2 / IR4 = 2 Ohm |
d. | e. | f. |
PR1 = PL1 = 15 W, wegen UR1 = UL1
PR2 = UR2 * IL2 = 9W PR3 = UR3 * IL1 = 7,5W PR4 = UL2 * IR4 = 4,5W |
Q = I * t -> t = Q / I
Schaltung 1: IGes = 2,5A +1A = 3,5A t1 = 60Ah / 3,5A = 17,1h Schaltung 2: IGes = IL1 = 2,5A t2 = 60Ah / 2,5A = 24h |
L1 wird dunkler, weil durch den Wegfall von L2 ihr Vorwiderstand grösser wird. |