MezData-Logo

TGIT-Abiaufgaben-Info

Alte Abiaufgaben und Formelsammlungen

Alte ABI-Aufgaben von mir erhalten?

Wenn das Abi naht bekomme ich oft solche Anfragen:

"Guten Tag! Ich habe gerade voller Hoffnung ihre Seite gefunden, da ich auf der suche nach Abiaufgaben im Fach Informationstechnik war bzw bin! doch leider musste ich feststellen, dass die Abiaufgaben auf ihrer Seite passwortgeschützt sind. Gibt es für mich auch eine Möglichkeit die Aufgaben herunterzuladen?"

"Hallo, ich gehe auf ein anderes ITG in BW, wie sie wissen steht das Abi vor der Tür. Da mein IT Lehrer leider nicht fähig ist mir alle Abi Aufgaben komplett zu geben fehlen mir leider einige die ich für die Abi Vorbereitung gebrauchen könnte. Deswegen wollte ich sie fragen ob sie mir vielleicht folgende Abi Aufgaben als PDF schicken könnten:Nachprüfung 02/03: Gruppe 3 (Systeme) Hauptprüfung 03/04: komplettWenn möglich mit Lösungen zur eigenen Kontrolle. Falls Hauptprüfung 03/04 wegen rechtlicher Konsequenzen noch nicht herausgegeben werden darf dann doch wenigstens die Nachprüfung 02/03. Wie sie sicherlich wissen gibt es leider kein Abituraufgaben Buch von Stark wie in anderen Fächern darum bin ich da so hinterher alles möglichst komplett zu haben."

Meine Antwort:

Schnipsel ABI allgemein

Ab ABI 2006

Lehrer wählt Aufgabe aus Gruppe 1 & 2, Schüler darf Aufgabe aus Gruppe 3 wählen. Folge: Umfang der Aufgaben reduzieren. 2006 gilt noch der alte Lehrplan!
80 Minuten Aufgaben. Inhaltsangaben oder fette Überschriften damit Schüler schnell erfassen kann worum es geht.

Wichtig: Schüler muss sich zwischen einem ganzen Aufgabenblock in Gruppe 3 entscheiden, kein "Rosienenpicken".

Hinweis für Abiprüfung

Blätter durchnummerieren (1 von 5, 2 von 5) usw.

Abituraufgaben erstellen

Format für Aufgaben (Erstellung)

Anforderung zur Aufgabenerstellung kommt vom Abteilungsleiter mit Prüfungsmatrix.

Word 2000 oder HTML möglichst wenig formatiert, Vektorgrafiken Visio, WMF

Aufgabenteil Umfang Schwierigkeit
1 30% Reproduktion, Reorganisation -aus Formelsammlung abschreiben
2 40% Transfer -Rechnen
3 30% Creativität, Problemlösen -nur Neues

Info Gruppe 1 Hardware/Digitaltechnik Stand 17.09.03

Buch: KlausFricke Digitaltechnik ISBN: 3-528-2386 1-5

Zahlen und Codes

  • nur ganze pos. Zahlen
  • 2er Komplement
  • Addition von Dualzahlen (Taschenrechner im ABI zugelassen?)
  • HexCode
  • Gray-Code: einschrittig & zyklisch
  • BCD-Code
  • Alphanumerische Codierer
  • keine Fehlerkorrektur

Schaltalgebra

  • UND, ODER, XOR, XNOR
  • DNF
  • Realisierung Schaltnetz
  • nicht OpenCollektor aber Tristate!

Schaltnetze

  • keine Minimierung ab 2005 ?
  • kein KV-Diagramm!

Schaltwerke asynchron

  • nur Speicher RS-FF
  • Zustands-Übergangstabelle
  • D-FF statisch / flankengesteuert (Latch - Riegel am Hasenstall)
  • Zustandsdiagramme! 5-8 Zustände
  • nur Einflankensteuerung

Synchrone Schaltwerke

  • Speicher
  • Schaltnetz
  • Ausgangsschaltnetz
  • Zustandsdiagramm
  • vollständige Zustandstabelle (Vorbereitungs-Schaltnetz, Ausgangs-Schaltnetz)
  • digitale Zähler
  • Zustands-Übergangstabelle
  • digitale Speicher ansprechen!
  • Programmierbare Bausteine Lattice Design Expert 8.1
  • StateCad kann Abel-Code erzeugen

Mikro-Kontroller

C-Programmieren ab 200?

Interrupt wissen aber nicht programmieren

-> Landesbildungs-Server...

4.1 ALU: Addition, Subtraktion, AND: Wo geschiet das? -> ALU

Speichern in Register

Zusätzliche Ausgänge -> Flags

Eigenschaften Prozessor

4.2 Prinzipieller Ablauf Programm

4.5 Befehlszyklus

Start bei 0

Speicherarten

Speichererweiterungen -> Dekoder

4.6 Grundbefehlssatz

4.7 PAP! Struktogramm nur wenn C

4.8 Entwicklungssystem nicht!

4.9 Lineare und verzweigte Programme

4.10 nicht!

Hinweise zu Aufgaben nach dem neuen Lehrplan ABI ab 2007

Gruppe 1 Hardware/Digitaltechnik Stand 22.11.04

Mehr µC, nur noch Tabellen und Zustandsdiagramme zum Beschreiben, keine Vereinfachungen, Schaltnetze in ROM, Addierer / Subtrahieren via 2er Komplement. Was bedeuten die Xe auf beiden Seiten einer Tabelle? Einschaltzustand bei Schaltwerken beachten!

Mikroprozessortechnik: Matrix-Anzeige -5*7 Punktmatrix, Timer! Tabelle ins ROM, Umrechnen in Dezimalzahlen (modulo-Befehl div bei 8051) 8Bit µC maximal 3-stellig. Keine serielle Schnittstelle. Zustandswechsel -> Merkerbit, Flanken erkennen. Software-Module ohne Interrupt. Vorerst kein Stack.

Gruppe 2 Software / OOP

Buch: Friedrich Tabellenbuch Informationstechnik Verlag Eins ISBN 3-427-99000-1

Gruppe 2 Systeme / Datenbanken

OSI bis Schicht 4, Paketfilter, Firewall, Paritätsbit!

Betriebssysteme: Scheduling: RR, Prio, FCFS, SJF. Kästchengraphik bei Timing. FAT Clustergrösse -> Dateigrösse... Keine Skripte, kein Festplattenaufbau. Virtueller Speicher <-> reale Adresse.

Datenbanken: ERM 3. Normalform! n:m auflösen.

SQL-Abfragen: select, join, natural join, inner join, Gruppierung (kein like beim Datum verwenden!) ERM und SQL trennen!

Schnipsel Stand 30.11.06

Organisation von Speicher RAM-ROM

Fragen zu Prozessorarchitektur, Funktionseinheiten hinterfragen, Befehlszähler, Bussysteme, kein Von Neumann Zyklus

Einfache Assembler-Progr. Auch Lsg. in C möglich. Pausenproblem in Hochsprache.