Das SR-Flipflop (auch als RS-Flipflop bekannt)Charakteristisch für das grundlegende Flipflop ist das bistabile Verhalten, d.h. die Existenz zweier unterscheidbarer Zustände, die durch die logischen Werte "0" und "1" beschrieben werden können. Die beiden Vorgänge, die zum Einstellen dieser Werte führen, werden als
des FFs bezeichnet. Hinzu kommt die Möglichkeit, den einmal eingestellten Wert zu speichern. Die beiden Zustände "reset" und "set" werden abgekürzt als R- und S-Zustand, das entsprechende Basis-FF als SR-Flipflop bezeichnet. Die drei Funktionen des SR-Flipflops können wiederum an Hand einer Wertetabelle bzw. eines Zustandsdiagramms objektiver beschrieben werden, |
|
|||||||||||||||||
Funktionstafel des SR-FFs | Zustandsdiagramm des SR-FFs |
---|
SR-Flipflop mit NOR | Darstellung der Funktion als Tabelle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Merke: Setzen und Rücksetzen geschiet mit 1 |
|
SR-Flipflop mit NAND | Darstellung der Funktion als Tabelle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Merke: Setzen und Rücksetzen geschiet mit 0 |
|
Werden die "don't cares" als d = 0 interpretiert, ergibt sich als Funktionsgleichung
Zusammenfassung: SR-Flipflops
|
ISP Beispiele zu FlipflopsSR-Flipflop, aufgebaut aus 2 NOR SR-Flipflop, aufgebaut aus 2 NAND Lowaktives SR-Flipflop mit einem Ausgang Highaktives SR-Flipflop mit einem Ausgang |